Hallo Rainer,
Das Ding mit der V-Formschneide ist der Kuhfuß. Gibt es in versch. Größen.
diese Form würde ich als Gaisfuß beziffern. Bei uns wird der Kuhfuß zum Einbrechen oder Abrucharbeiten verwendet.
LG Otti
Hallo Rainer,
Das Ding mit der V-Formschneide ist der Kuhfuß. Gibt es in versch. Größen.
diese Form würde ich als Gaisfuß beziffern. Bei uns wird der Kuhfuß zum Einbrechen oder Abrucharbeiten verwendet.
LG Otti
Richtig Otti. Mein Fehler. Daran siehst Du, daß es mit der alten Birne bergab geht.
LG.Rainer
So, Tests sind durch.
Es waren eindeutig Unterschiede festzustellen. Schon beim sägen war klar, das unbehandelte Holz sägte sich deutlich schlechter als die behandelten Proben.
Die Charles Methode(Spalte unter C) und das kürzerer, moderate Frittieren (Spalte unter F) bringen einen sehr ähnlichen Effekt. Es gibt keinen erkennbaren Schwund, die Oberflächenfärbung ist vergleichbar.
Beide scheinen geschützt.
Die "durchfrittierte" Variante (ganz rechts schwarz) ist auch irgendwie interessant. Sehr leicht zu sägen, die Schwärzung geht durch. Schwund: 2cm Kantenlänge wird zu 1,8 cm schon heftig 10%....aber interessantes Material.
Grüße Christian
Thank you very much. I have always wondered what the oil penetration would look like.
Since it is done above 100C, I expect the wooden utensils to last a very long time without discoloring.
Hallo Freunde,
hab mir mal das "durchfrittierte" Weichholz geschnappt, und bissen rumgeschnitzt. Es lässt sich sehr gut schnitzen. Hatte wegen der Durchfärbung eigentlich mit einer Art Kohlegebrösel gerechnet, aber nein. Der 1. mm schon, ähnlich angebranntem Toastbrot, aber darunter ist das Material stabiler und härter und wirkt edler als das Ursprungsmaterial.
Das Fantasiegebilde ist ca. 2cm hoch und nur mit farblosem Möbelwachs behandelt. Der "Sockel" ist das Ursprungsmaterial.
Gruß Christian
Noch ne Frage. Was macht ihr mit euren Schnitzabfällen? Gibt es da ne sinnvolle Verwendung außer wegwerfen/verbrennen?
Ich lege sie in einen Eimer eventuell brauchst du mal ein Dübel oder musst was aufleimen weil was weggebrochen ist.
Mfg Martin
Entweder auf den Kompost (Späne, wenn sie im Garten anfallen) oder in den Kamin (Reste, aus denen ich nichts mehr geschnitzt bekomme.
Aber die meisten Späne gehen wieder draußen in die Natur.
Ich heb viel auf, manchmal brauch man nur ein kleines Stück für Irgendwas. Der Rest geht in den Kompost.