Wasseramsel

  • Lange hat es gedauert, aber nun ist sie fertig, meine Wasseramsel.

    Für die Base musste ich einige Semester der youtoube-Universität besuchen. Trotzdem brauchte ich mehrere Anläufe, um dieses Wasser so hinzubekommen, wie ich es wollte.

    Das Holz ist Fichte, bemalt mit Acrylfarbe.


  • Hallo Kritzel,

    da hast du dich wieder mal selbst übertroffen. Die Füße im Wasser. Das ist schon beachtlich. Hast du die nur aufgemalt oder das Wasser geschichtet?

    Was ist eine Base? Das verstehe ich nicht.

    Grüße

    Berkow

  • Hallo,

    die Füße unter Wasser zu kriegen war noch einfach. Ich habe dem Vogel ganz normale, vollständige Beine und Füße "angebaut".

    Die Base ist der Teil, auf dem der Vogel steht, der Untergrund, das Habitat. Sorry für das Englische, aber alles, was sich ums Schnitzen von Vögeln dreht, egal ob im Netz oder in Büchern, ist in englisch, da ist das bei mir schon so drin.

    Der Kern dieses Untergrundes ist aus Styropor. Drumherum ist eine Schicht Gips. Das hat mehrere Vorteile. Die Unebenheiten vom Styropor verschwinden, ich kann Feinheiten ausarbeiten und das Ganze lässt sich gut bemalen.

    Darauf habe ich den Vogel gestellt. Jetzt kommen mehrere Schichten wasserfester Holzleim (Ponal). Die Oberfläche muss 100% dicht sein. Das "Wasser" ist eigentlich Resin, ein Gießharz. Das kriecht durch die winzigsten Löchlein und verschwindet. Nur wenn die Oberfläche wirklich dicht ist, kann man das überreden, da zu bleiben, wo es sein soll.

    So, nun stand meine Wasseramsel in einer Pfütze aus spiegelglattem Wasser. Dieses Wasser sollte sich jedoch bewegen, fließen.

    Das war der schwierige Teil, da habe ich viel probiert.

    Letztendlich habe ich die Wellen mit transparentem Window Color (Farben, mit denen man auf Glas malen kann.) ausgearbeitet und mit meinem kleinen Proxxon (Dremel) bisschen nachgearbeitet.

    Und dann war er da, der Wassereffekt, den ich haben wollte.

    Viele Grüße

    Kritzel

  • Hallo Kritzel,


    wenn die "Base" aus Styropor und Gips besteht, dann hättest du den Vogel doch auch aus diesem Material herstellen können. Er wird schlussendlich ja bemalt, sodass man danach gar nicht mehr sieht, dass er aus Holz geschnitzt ist. Warum also die Base aus Styropor und den Vogel aus Holz?


    Das Ergebnis kann sich doch in beiden Fällen sehen lassen, oder?


    Gruß

    Bernd

  • Hallo Treibholz,

    im Prinzip hast du recht.

    Aber ich wollte den Vogel nun mal aus Holz schnitzen, was spricht dagegen?

    Ich hätte die Base auch aus Holz machen können, habe ich nicht. Warum? Ich weiß nicht genau, es ist eben so.

    Viele Grüße

    Kritzel

  • Hallo Kritzel,


    es spricht natürlich nichts dagegen, den Vogel aus Holz zu schnitzen - schließlich sind wir hier mit unseren Beiträgen ja auch im Schnitzerforum unterwegs - doch weil das Schnitzen in der Regel nicht nur schwieriger, sondern auch aufwändiger als das Modellieren ist, im vorliegenden Fall zudem auch nach Fertigstellung kein Unterschied mehr zu sehen ist, hat mich die von dir vorgestellte Kombination der unterschiedlichen Bearbeitungstechniken dazu bewegt, diesbezüglich mal nachzufragen.


    Vielen Dank für deine Antwort.


    Gruß

    Bernd