Eine Tulpe wachsen lassen.



  • Hallo Schnitzerfreunde,

    euch allen möchte ich eine schöne Adventszeit wünschen.

    Nach längerer Zeit meiner eingeschränkten Schnitzeraktivitäten, die gesundheitlichen Hintergrund hatte, habe ich mich wieder an die Arbeit gemacht.

    Eine Fotographie von einer Lilientulpe hatte mich fasziniert und mich schon im Frühjahr zu dem Vorhaben angeregt.

    Aber aus o.g. Gründen habe ich es erst jetzt vollenden können.


    Lindenholz: 10 x 23 cm

    Besonderheit: Im Stirnholz geschnitz. Dadurch keine Probleme mit dem Faserverlauf, aber die Oberfläche wird nicht richtig glatt. Nicht zu empfehlen.


    Herzliche Grüße

    Lukas

  • Hallo Lukas,


    da hast du ein schönes Motiv geschnitzt - und das in Stirnholz. Alle Achtung! Das Schnitzen in Stirnholz ist ja gar nicht so einfach. Es ist dir trotzdem gut gelungen.


    Ja, das Schnitzen in Stirnholz als vorherrschende Schnitzrichtung ist nicht zu empfehlen, aber nicht, weil die Oberfläche von Stirnholz nicht richtig glatt wird, sondern weil es - ja nach Motiv - Bereiche gibt, in denen die Holzfasern sehr, sehr kurz geschnitten werden, sodass diese Stellen extrem leicht brechen. Bei deinem Motiv ist das der Blütenrand. Dort sind die Fasern gerade mal so lang wie der Blütenrand dick ist, was zu entsprechenden Ausbrüchen am Blütenrand führt.


    Ansonsten ist es aber durchaus möglich, Stirnholzflächen schön glatt zu schnitzen. Man braucht dafür sehr scharfe Eisen und ein häufigeres Nachschärfen als beim "normalen" Schnitzen (parallel zur Faser). Außerdem sollte man hier möglichst dünne Späne abtragen. Geht der Schnitt stattdessen zu tief ins Stirnholz, läuft man Gefahr, dass die weicheren Jahresringe (in der Regel sind das die Sommerjahresringe) unter erhöhtem Kraftaufwand nicht geschnitten, sondern zusammengedrückt werden.


    Über diese Stellen kann man in den meisten Fällen aber noch mal drüber schnitzen - mit Geduld und in kleinen, dünnen Schnitten. So lange wiederholen, bis die eingedrückte Stelle komplett verschwunden ist.


    Gruß

    Bernd

  • Hallo Lukas!

    Finde es interessant in Stirnholz zu schnitzen. Habe ich auch schon probiert, aber wieder aufgegeben aus obengenannten Problemen. Deine Tulpe ist trotz dieser Probleme, meiner Meinung nach super gelungen. Hätte beim ersten Blick auf das Bild gar nicht gemerkt.

    Lg Wolfgang