tja,wenn das meine Werkstatt wäre,wär das alles kein Problem.Aber so muss ich mich nach anderen richten und kann nur hoffen
das es klappt.
Ich bin ja schon froh,überhaupt Zugang zu einer Werkstatt zu haben.
tja,wenn das meine Werkstatt wäre,wär das alles kein Problem.Aber so muss ich mich nach anderen richten und kann nur hoffen
das es klappt.
Ich bin ja schon froh,überhaupt Zugang zu einer Werkstatt zu haben.
Hallo,
ich hatte ja schon geschrieben,das ich die Werkstatt des Onkels meines Freundes nur eingeschränkt nutzen kann.Da ich ja aber meine Schnitzeisen irgendwo schärfen muss,wird das ein Problem.
Ich habe leider ausser in der Werkstatt,keine Möglichkeit eine Maschine aufzustellen.
Wie handhabt ihr das Schleifen Eurer Messer?Nicht jeder von Euch wird eine Werkstatt haben,leider fällt auch Keller flach.
Beim Schleifen entsteht doch Funkenflug oder?Mein Freund hat deswegen Bedenken von wegen Brandgefahr (rumliegende Schnitzabfälle),ausserdem macht diese Schwabbelscheibe ja ziemlich Dreck.Da bekäme ich Probleme mit dem Onkel,schätze ich.
Also,kaum angefangen mit dem Schnitzen fällt meine Arbeit mit dem Ja oder Nein des Aufstellen dürfens einer Schleifmaschine.Leider.
Grüssle Andrea
tja,dann weiss ich auch nicht,was der gemeint hat.Wenn der blöde Lockdown endlich mal vorbei ist,werde ich ihn sowieso in der Werkstatt besuchen.Der wollte mir zeigen wie ich meine Messer schärfen kann.
Grüssle Andrea
Martin,dein Kopf ist doch klasse geworden.Danke Euch beiden.
Grüssle Andrea
dann versuch ich es mal mit Knetmasse.
Hab mir kurz vor dem 2.ten Lockdown noch Knetmasse gekauft,aber die ist lufttrocknend,sehr unpraktisch.Die trocknet mir ja dann unterm modellieren.
Grüssle Andrea
hoffe ich bin hier ichtig mit meinem Beitrag.
Ich würde jetzt gerne anfangen Figuren zu schnitzen,ein Bildhauer meinte zu mir,erstmal mit Ytongsteinen üben (Säge,Stemmeisen) um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen.
Wie habt ihr angefangen?Ich arbeite nicht gerne mit Ton,so von wegen modellieren.
Grüssle Andrea
d.h. alles Holz muss erstmal entsprechend gelagert und getrocknet werden?
Aber hier war doch irgendwo die Rede davon,das z.B. Apfelholz frisch geschnitzt werden soll,da es sonst zu hart wird.Wenn das dann reisst,würden die Risse ja auch bleiben.
okay,danke,werde ich machen.
hier wollte ich Euch mal meine 2.te Schale zeigen.Die erste hab ich vor einigen Jahren geschnitzt,jetzt hab ich wieder Zugang zu einer Werkstatt (eingeschränkt).Seit Weihnachten hab ich jetzt an dieser Schale gearbeitet,bin leider nur ne Wochenendschnitzerin.
Ich muss sie jetzt nur noch schmirgeln,oder wie würdet ihr die behandeln?Es sollen aber Lebensmittel (Brot in die Schale) also nix chemisches.Ich dachte ich nehme zur Endbehandlung/Einlassen Olivenöl.
ich würde mich über Empfehlungen freuen für Hölzer mit schöner Maserung aus denen sich gut Schalen schnitzen lassen.
Eine Schale wird für den Eigengebrauch,da dachte ich an eine Baumscheibe oder ähnliches,das soll eine nicht zu tiefe grössere Obstschale werden,ähnlich einem tieferen flachen Teller.Ohne Schnörkel,ganz klassisch.
Die andere Schale soll ein Geburtagsgeschenk werden,also schon bisle was besonderes,denn es ist ein Runder.
Grüssle Andrea
ich nehme mal an das man das so nennt,wenn man frisches Holz schnitzt.
Ein Bildhauer meinte zu mir,ich könnte doch Frisches Holz schnitzen(z.b. Schale)dann das fertige Werk ein halbes Jahr trocknen lassen,dann würden sich auch Risse etc.wieder schliessen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüsle Andrea
Danke Euch allen.
Hallo in die Runde,
Ich heisse Andrea,bin 52 Jahre alt,gelernte Gärtnerin und bin in Oberbayern zuhause.Schnitzen hat mich schon immer interessiert,vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit eine Schale zu schnitzen,seit diesem Winter habe ich Zugang zu einer Werkstatt und möchte das Schnitzen,vornehmlich Figuren/Gesichter schnitzen lernen.
Jetzt freu ich mich auf regen Austausch.