hurra, ich hab es fertig. Der Rat mit der Holzleiste hat mir sehr geholfen. Vielen Dank dafür. Und ich weiss beim nächsten Relief, wie ich schon von Anfang an mit dem Rand umgehen muss😄👍
Beiträge von Waldwieble
-
-
vielen Dank für eure Ideen🙏 Ich hätte nie gedacht, dass der Rand das Schwierigste am ganzen Motiv wird. Fräsen möchte ich nicht. Ich will das unbedingt von Hand fertig schnitzen.
Das Motiv ist ein Logo 2025 für unseren Metal Acker im Ort🤗 Ein kleines Wacken, bei dem die ganze Dorfmannschaft zusammenhält. Hat nichts aber auch gar nichts böses an sich😎🤘
-
Ein fröhliches Hallo aus dem Schwarzwald🙋
Ich habe ein Relief geschnitzt und weiss einfach nicht so recht, wie ich den inneren Rand am Rahmen schön, sauber und gleichmässig bekomme🤔
welche Eisen nehme ich da?
Wie ist da die Vorgehensweise?
Ecken einschnitzen und dann die Fläche dazu?
Mit Balleisen oder Geissfuss?
Über Ratschläge würde ich mich riesig freuen.
viele Grüsse
Heike
-
Ein fröhliches Hallo aus dem Schwarzwald🙋
Ich habe ein Relief geschnitzt und weiss einfach nicht so recht, wie ich den inneren Rand am Rahmen schön, sauber und gleichmässig bekomme🤔
welche Eisen nehme ich da?
Wie ist da die Vorgehensweise?
Ecken einschnitzen und dann die Fläche dazu?
Mit Balleisen oder Geissfuss?
Über Ratschläge würde ich mich riesig freuen.
viele Grüsse
Heike
-
Hallo Bernd,
kannst du die Bilder jetzt sehen?
viele Grüsse, Heike
-
ich habe die letzten 50 Stunden an einem Engel aus Kirschholz geschnitzt, bzw. gehämmert😄
Die Flügel sind jetzt recht weiss. Richtig schön (aus meiner Sicht). Irgendwie fehlt mir aber ein besonderes Etwas🤔
ich dachte, wenn ich mit dem Bunsenbrenner nur die äussersten Shobbyschnitzen.de/Schnitzerforum/core/attachment/10438/hobbyschnitzen.de/Schnitzerforum/core/attachment/10439/hobbyschnitzen.de/Schnitzerforum/core/attachment/10440/pitzen anflamme?
Meint ihr, das wird was? Oder versaue ich mir dann das ganze Ergebnis?
Einen recht dicken Riss habe ich gekeilt und mit Holzleim gearbeitet. Würde der verbrennen beim Spitzenflammen?
Kann ich das wagen, oder lieber lassen?
Über eure Tipps wäre ich sehr dankar🙏
-
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine wertvollen Ratschläge.
Ich werde die "Keilvariante" aus demselben Holz ausprobieren.
Hoffe es wird recht unsichtbar.
Wenn ich fertig bin zeige ich hier mal das Ergebnis. Kann aber noch einige Zeit dauern.
Viele Grüsse
Heike
-
Hallo Schnitzfreunde,
ich habe ein recht grosser Engel in Kirschbaum geschnitzt. Im Stamm. Nicht gespalten.
Nun ist er stark gerissen.
Könnt ihr mir Tipps geben, mit was ich am besten repariere? Leim und Sägemehl, oder Keile einkleben und überschnitzen? oder ganz anders?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
LG Waldwieble Heike
-
Hallo Freischnitzer,
hier noch die Rückseite und ein Entstehungsbild von meinem Zwerg. Alles aus voller Linde geschnitzt. Der Arm wurde nachträglich aufgesetzt, da es technisch so besser ging. Trotzdem aus Linde extra geschnitzt und angepasst.
Alles auf dem Sockel an einem Stück.
viele Grüsse Waldwieble
-
Hallo Schnitzfreunde,
letzten September habe ich einen Kurzkurs bei der Schnitzschule am Arlberg gemacht. Es waren traumhaft schöne Tage. Ich bekam einen Einblick in das Modellieren und Schnitzen.
Dieser Heavy Metal Gartenzwerg ist dabei entstanden. Zuhause dann ferig geschnitzt und angemalt.
Er darf in meinem Wohnmobil als Maskottchen mitfahren🤗
Viele Grüsse
-
Hallo Christian,
dein Lob freut mich sehr.
Mal sehen über welche Frage ich beim nächsten mal schnitzen stolpere😄.
Dieses mal war es der Fasernwechsel.. und wieder was dazugelernt.
Vielen Dank und viele Grüsse
Heike
-
Hallo Bernd,
bei uns im Schwarzwald sind die Masken von besonderer Bedeutung. Die nächste versuche ich dann in Originalgrösse und mit Lindenholz.
Viele Grüsse
Heike
-
Hallo Schnitzfreunde,
hier das Ergebnis der Holzmaske aus Kastanie. Das Holz war sehr schlecht zu schnitzen, ständiger Faserwechsel und ungeeignetes Werkzeug. Aber mein Ehrgeiz hat es nicht zugelassen das Teil unfertig zu verbrennen. Vermutlich versuche ich das Anmalen auch noch. Viel kaputt machen kann ich hier nich🤣
Das Original im Vergleich ist das zweite Bild. Geschnitzt habe ich im Massstab 1:2
-
Hallo Bernd,
tatsächlich hat er es nicht gewusst. Die Teile sind wohl schon zu alt.
Ich werde sie zur Deko verwenden. Wüsste auch gar nicht, wie ich damit umgehen soll😄
Vielen Dank und viele Grüsse
Heike
-
-
Hallo Bernd,
oh, ich freu mich so sehr über deine wertvollen Tipps😄 Danke schön🙏
Ich habe bei diesem "Projekt' jetzt schon enorm viel dazugelernt.
Und learning by doing ist enorm zielführend👍💪
Viele Grüsse
Heike
-
Hallo Christian,
vielen Dank für die aufbauenden Worte🤗
Das Holz ist echt eine Herausforderung... von jeder Seite splittert es.. So was hatte ich bisher noch nie.. aber ich mach mal munter weiter
viele Grüsse
Waldwieble
-
Hallo Kritzel,
ich mache jetzt einfach mal weiter. Das Teil ist nur für mich und wenn es am Ende total gerissen ist, dann kommt es in den Kachelofen und gibt ne warme Stube😄 Dazugelernt habe ich in jedem Fall, dank euren guten Tipps.. Danke schön🙏
-
Hallo Bernd,
lieben Dank für den schnellen, hilfreichen Rat.
Da bin ich aber froh, dass ich das Werk nicht verbrennen muss. Ich versuche deinen Rat unzusetzen.
😄😄🙏
liebe Grüsse
Heike
-
Hallo Schnitzprofis,
ich habe begonnen, etwas zu schnitzen aus einem runden Stammstück einer Kastanie.
Ich kenne mich mit den Holzrichtungen nicht aus.
Beim Schnithen reisdt eine Seite immer ein, bzw. franst aus. Was mache ich falsch?
Hier ein Bild vom Ausfransen jnd ein Bild der Unterseite.
Das Ausfransen ist auf der linken Seite viel stärker. Rechts schnitzt es sich ganz gut🤷♀️
ich hoffe jemand kann mir einen Rat geben