Beiträge von Berkow

    Hallo Zillertaler,
    ein Fass möchte ich nicht aufmachen. ich glaube auch nicht, das dazu große Antworten eintreffen.
    An eine Aufstellung außerhalb hinter der Werkstatt werde ich im Hinterkopf behalten . Ersten wird es leiser und zweiten bleibt der gefilterte Staub draußen. Nur benötige ich dazu eine Wanddurchbruch und müsste die Anlage wegen Lärm- und Wetterschutz einkapseln. Ab April will ich die Arbeit endgültig niederlegen. Dann habe ich Zeit für so etwas. Aber erst wird innen getestet.
    Ja, so eine Anlage ist nicht preiswert. Jedoch hat selbst meine Frau mir zugeraten. Sie arbeitet im medizinischen Bereich.
    Dein Zitat war ja sehr sorglos beim Umgang mit Staub. Inzwischen schützt du dich ja doch mit einer ordentlichen Staubmaske, was mich erfreut.


    Hauptsache die Kollegen denken über ihren Schutz nach. In welcher Größenordnung überlasse ich jeden selbst.


    Grüße
    Berkow

    Hallo Schnitzfreunde,
    inzwischen gibt es doch schon mehr Ausführungen zu Absauganlagen. Ich habe das Thema hier eingestellt, um alles etwas zusammen zu fassen.


    Hallo Zillertaler,
    hatte mich vor kurzem auch mit der Absaugung beschäftigt. Dazu bin ich auf das Forum der Drechsler gegangen. Die haben dazu schon heftig diskutiert. Vor allem soll es kein Billigzeug sein. Das fängt bei den Gesichtsmasken an und hört bei dem Staubsammelbehälter auf. Nur zum Lärm habe ich nichts erfahren können. Schließlich geht es um unser aller Gesundheit. Ist deine Anlage für Feinstaub geeignet? Die gehen teilweise soweit selbst die Raumluft staubfrei zu bekommen.
    Ich bin jedenfalls bei dem Thema dabei.
    Grüß
    Berkow




    Hallo Berkow,
    eine lautlose Absauganlage gibt es noch nicht, oder wir im Forum müßten Sie erfinden. Sicherlich ein einträgliches Geschäft.
    Meine Absauganlage (Fabr. ELEKTRA-BECKUM) hat im oberen Bereich einen Staubfiltersack - im unteren Bereich werden die Späne im Plastik-Sack aufgenommen. Im Sommer entsorge ich die
    Späne auf dem Grünschnitt-Hof - im Winter werden die Späne im Werkstattofen verbrannt.
    Zum Feueranzünden ein ideales Material.
    Aber nun zu Deinem Thema.
    Späneabsaugung (außer bei Hobelarbeiten) muß nicht immer permanent erfolgen - hier kann man sporadisch absaugen (Drechselarbeiten) Entsprechende Vorrichtungen muß man leider individuell
    auf den persönlichen Bedarf konstruieren.
    Ich habe mir einen Absaugtrichter bei holz-metall.info/ gekauft und bin noch mit der Lösung Absaugung Drechseln/ Abrichthobel beschäftigt.
    Bild vom Absaugtrichter in Anlage !





    mit Gruß vom
    Zillertaler










    Hallo Zillertaler,
    bei den Drechslern, die auch sehr viel schleifen, ging es gerade um die Staubsäcke. Sie sind nicht dicht. Feinstaub ist eigentlich nach unseren heutigen Begriffen ein sehr gefährliches Zeug. Er legt sich in die Bronchen und bleibt dort als Krankheitsherd. Eigentlich gehen wir, einschließlich ich, sehr sorglos mit dem Zeug um. Die konzipieren ihre Werkstätten mit luftdichten Sammlern. Selbst aus der Werkstattluft holen sie noch den Feinstaub raus. Ich weiß, es ist eine teure Angelegenheit. Nicht alle werden sich so etwas anschaffen mögen. Bei den Schnitzern ist die Gefahr kleiner, da kein Feinstaub entsteht. Jedoch mit jedem Säge- oder Frässchnitt muss man damit rechnen.
    Hat sich hier im Forum schon einmal jemand darüber Gedanken gemacht oder sich eine etwas aufwendigere Anlage in dieser Hinsicht angeschafft?



    Grüße
    Berkow


    Ich selbst habe lange überlegt und das Für und Wieder abgewägt. Ich möchte mich auch vor feinstaub schützen und habe deshalb eine kostspieligere Anlage mir ausgesucht. Es ist eine Anlage von Bernardo DC 450 CF auf 230 Volt-Basis. Sie hat eine große Leistung für die Absaugung und eine großen Feinfilter. Gleichzeitig besitzt sie zwei Saugeingänge. Einen davon werde ich für die Raumluft anlegen. Der andere ist für die Direktabsaugung von der Maschine.


    Berkow

    Hallo Zillertaler,
    die gleiche Drechselbank habe ich auch. Ich habe mir zusätzlich einen Bohrkopf angepasst. M 18 Gewinde gibt es dafür nicht. Mit meiner Drehbank konnte ich zentrisch das Feingewinde des Bohrkopfes aufbohren und zentrisch das Gewinde M 18 schneiden. Damit kann ich meine Männlein bis zu einem Durchmesser 16 mm bequem und fest einspannen.

    Er hat in dem Film an seine Spannbacken eine M 18 Schraube angeschweißt und kann damit die Schalen mit größerem Durchmesser fest einspannen.
    Über das Anfangsstadium bin ich schon hinaus. Nur werde ich kein großer Drechsler werden. Übrigens habe ich mir doch eine etwas kostspieligere Luftreinigungsanlage bestellt. Diese nimmt auch die Feinstäube weg.


    Grüße
    Berkow

    Hallo Rene,


    das ist richtig. Du kannst auch genau sehen, wie viel Kopflägen es bis zur Mitte oder zum Knie u.s.w. sind. Auch die Breite ist in Kopflängen angegeben. Damit hast du die Proportionen für einen Mann und einer Frau. Kinder haben andere Proportionen.


    Viel Spaß beim Schnitzen.
    Berkow

    Hallo Zillertaler,
    du überraschst uns immer wieder mit deinen Vorstellungen und Einfügungen. Ich nehme es gerne auf.
    Der Drechsel-Kumpel hat ja wirklich außerordentliche Sachen zu präsentieren.


    Gruß
    Berkow

    Hallo Schnitzer,
    ich öffne Bilder immer mit der Software IrfanView 64. Darin ist Bild - Größe ändern. Damit verkleinere ich die Pixselzahl und damit die Dateigröße erheblich.
    Diese Software kann man frei herunterladen. In Googlesuche IrfanView 64 eintragen und man ist schon bei der Software. Nur noch herunterladen und man kann alle Bilder bearbeiten.


    Grüße
    Berkow

    Hallo Zillertaler,
    sag mal, wenn du so viele Einladende damit beglückt hast, wie lange schnitzt man an so einem Wicht?


    Gruß
    Berkow

    Hallo Schnitzerfreunde,
    wenn ich mir so die Beiträgeliste anschaue, so frage ich mich, warum haben die aktivsten Mitglieder aufgehört zu posten.


    letztmalig


    Opasep 12.12.11
    doris 8.12.11
    Reptilis 2.02.14
    flashmüller 26.02.14
    schnitzer46 28.10.15
    Wagges 2.12.14


    u.s.w.


    Liegt das daran, das es Krach gab. Hörten sie auf zu schnitzen oder sind sie sogar verstorben.
    Man kann niemanden zwingen aktiv hier zu bleiben. Das ist jedem seine Freiheit. Auch ist das kein Verein, in dem man sich abmeldet. Sollten jedoch sehr aktive Leute verstorben sein und es wissen Teilnehmer, so würde ich es gut finden, seinen Namen mit einem Christkreuz zu versehen und eventuell den Sterbetag dazutragen.
    Schließlich entstehen auch Freundschaften, wo der eine oder andere ein Ableben mitbekommt.
    Ich würde das als würdevoll empfinden.
    Eine andere Sache wäre, diese Leute versuchen zu aktivieren. Thomas kennt die Adressen und Klarnamen, wenn man bei ihm schon gekauft hat. Nur er könnte das tun.
    Was haltet ihr von den Vorschlägen. Oder gibt es noch andere Vorschläge.

    Was ist das für eine Schule, die keine Ahnung von Holz hat und die Teilnehmer ihr Erstlingswerk irgendwann begraben können.
    Zu mindestens sollte Fradi dort das klarstellen, um für andere Teilnehmer das zu verhindern.


    Berkow

    Um das schöne Stück nicht zu zerstören, würde ich jetzt drei Füße vorsichtig lösen und die Rissbildung dürfte dann nicht auf das Eichhörnchen übergehen. Ein hinterer Fuß bleibt verankert.


    Berkow

    Hallo Wolfgang,
    wie groß sind eigentlich deine kleinen Jungs? Vor allem, warum wählst du diese Art von Proportionen? Auch dein Zwerg hat ähnliche Proportionen. Wenn du noch weitere Figuren in dieser Art machst, dann wäre das dein Image. Picasso hatte eben auch seine Art Bilder zu malen. Wäre für mich interessant weitere Werke in dieser Aufmachung von dir zu sehen.
    Was sagen eigentlich deine Kinder zu den Jungs. Haben sie die zu Weihnachten bekommen?


    Grüße in den Norden


    Berkow

    Hallo Zillertaler,
    habe gestern die Broschüre mit der DVD bekommen. Folgende Themen werden behandelt und vorgeführt:
    Beizen, Ölen, Wasserlack, Schellack, Lasieren, Wachsen, Gerbsäuern,
    Polieren, Schleifen, Pinseln, Rollen,Schwammauftragung, Hilfsmittel
    Für mich Neuling natürlich sehr lehrreich, da alles in 120 Minuten. Man kann die DVD anhalten, zurückgehen oder bei Teilen, die man schon weiß, überspringen.
    Meistens wurde die Anwendung an Flachhölzern demonstriert. Ich nehme an, das gilt auch für Schnitzereien.
    Ich werde vieles davon so nach und nach in meine Tabelle einarbeiten.
    Für mich selbst hat sich die Anschaffung gelohnt. Haste noch mal Glück gehabt. Keine Abmahnung. Eher,vielen Dank für den Tipp.
    Gruß
    Berkow

    Hallo Zillertaler, Hallo Wolfgang
    ich finde deine Krippe wirklich gut. Ich kann das , was Zillertaler sieht, nicht sehen. Deine Bretter am Giebel sind doch wirklich nicht ausgerichtet. Kürzere und längere wechseln sich ab. Auch macht der Stall mir einen armseligen Eindruck. Keiner von einem reichen Großbauer. Meine Frau ist auf einem Bauernhof aufgewachsen, da hatte ich mit meinen 1,69 im Türbereich zu tun. Viel Platz war da nicht mehr. Früher wurde jeder Zentimeter eingespart. Ich konnte bequem an die Decke greifen. Die Figuren sind in Ordnung. Sie könnten mehr sein. Ich denke, da kommen noch etliche dazu, wenn die Weihnachtsgeschichte dargestellt werden soll. Berichte doch mal darüber.
    Zillertaler, deine Krippen sind natürlich auch eine Augenweide. Das war wohl so eine Art Nebenverdienst?
    Nichts für ungut.
    Berkow

    Hallo Zillertaler,
    bei den Drechslern, die auch sehr viel schleifen, ging es gerade um die Staubsäcke. Sie sind nicht dicht. Feinstaub ist eigentlich nach unseren heutigen Begriffen ein sehr gefährliches Zeug. Er legt sich in die Bronchen und bleibt dort als Krankheitsherd. Eigentlich gehen wir, einschließlich ich, sehr sorglos mit dem Zeug um. Die konzipieren ihre Werkstätten mit luftdichten Sammlern. Selbst aus der Werkstattluft holen sie noch den Feinstaub raus. Ich weiß, es ist eine teure Angelegenheit. Nicht alle werden sich so etwas anschaffen mögen. Bei den Schnitzern ist die Gefahr kleiner, da kein Feinstaub entsteht. Jedoch mit jedem Säge- oder Frässchnitt muss man damit rechnen.
    Hat sich hier im Forum schon einmal jemand darüber Gedanken gemacht oder sich eine etwas aufwendigere Anlage in dieser Hinsicht angeschafft?


    Grüße
    Berkow

    Hallo Jakob,
    ich war auf einer Seite, wo mehrere Abmaße für ein Schnitzmesser dieser Art angegeben waren. Sie variierten in der Länge und Breite der Klinge. Welche Abmaße hat deines und hast du bewusst eine Klinge ausgewählt?


    Gruß
    Berkow