Beiträge von 2fast

    Hallo Gregor, willkommen im Forum.

    Nachbearbeitung und Finishing ist zwar ein weites Feld, aber nicht allzu kompliziert. Je nach Objekt und Anforderung nutze ich Schellackbeize, Leinöl, Wachs, Hartwachsöl und experimentiere auch gern rum.

    Zurzeit ist es im Forum etwas ruhig, aber wenn du konkrete Fragen hast, wird dir bestimmt geholfen.

    Gruß

    Christian

    Hallo Heike,


    Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen weil ich keine Ahnung habe, aber ich war schon bei deiner ersten Nachfrage etwas enttäuscht, dass dir niemand geantwortet hat. Normalerweise wird hier jede vernünftige Nachfrage beantwortet. Keine Ahnung, worans liegt....scheint hier stark christlich geprägt zu sein; möglicherweise das Motiv? oder es kann wirklich keiner helfen...wäre beides enttäuschend.

    Hoffe, dir wird geholfen, Super Motiv!


    Gruß Christian

    Hallo,

    ich habe das Problem zwar nicht, aber ich bin mir sicher, dass es irgendwelche Gewindeschutzdummies für solche Fälle geben muss....ich würde wahrscheinlich einen Stofffetzen reinstopfen. Oder, etwas professioneller - Gewindestab ablängen und Schlitz für Schraubenzieher reinflexen zum raus/reinschrauben. Halt ne dicke Madenschraube als Platzhalter, bis der Bock mit richtigen Schrauben befestigt wird. Oder, wenn das Innengewinde lang genug ist, den Gewindestab bei bedarf ein Stück rausdrehen, und den Bock mit Muttern befestigen.


    Gruß Christian

    Ah, verstehe. Dachte, die sammeln nur Nadeln u. Blätter zum Haufenbau. Ob Linde den kleinen Rackern mundet, kann ich natürlich nicht sagen.


    Als ich mal für ein Projekt nach Holz in den Maßen suchte, endete ich bei E-Gitarrenrohlingen...habe es aber nie verwirklicht, könnte aber bei dir passen.

    Wenn farbiges Acrylglas empfindlicher ist , könnte man auch klares Acrylglas mit roter Folie nutzen.


    Viel Erfolg, schönes Projekt.

    Hallo,

    ich hab zwar nicht genau verstanden, wie der Nestbau abläuft, aber Lindenholz erfüllt die erwünschten Eigenschaften wohl am besten. Linde hat wenig Hartz, wenig Zucker(Schimmel) und gute Wasseraufnahme.


    Gruß

    Hallo Kritzel,

    wirklich ein Meisterstück!

    Wie du den Unterwassereffekt hinbekommen hast, würde mich auch interessieren.


    Gruß

    Christian

    Hallo Christian,

    Danke, für die Antwort, das Beruhigt mich.


    Und da es das gleiche Holz ist, dann weiß ich für mich, dass mir vertikal verlaufende Maserung bei Reliefs viel besser gefällt. Hätte ich vorher nicht beachtet, und es steht demnächst ein Relief auf dem Plan.

    und Nochmal - Sehr schöne Arbeit! Nix zu kritisieren, war einfach ne optische Täuschung die wohl nur bei mir auftritt . Jetzt ergibt das 3. Bild absolut Sinn. Wobei ich zugeben muss, dass ich immer noch nicht genau erkenne, was das Gebilde, das ich als Fratze wahrgenommen habe, über dem Kopf des Engels- am ende der oberen Flügelspitze, eigentlich darstellt.


    Gruß Christian

    Hallo Christian,


    ich möchte mich entschuldigen. Beim ersten betrachten des Bildes, war ich in einer Entfernung, dass ich das Gebilde über dem Kopf des Engels als hässliche Fratze interpretiert habe. Dann habe ich die Flügel des Engels als "bemantelten" Körper der Hexe mi 2 heraushängenden Füßen interpretiert und den linken Arm des Engels als etwas zu dicken Besenstiel. Das Gehirn macht manchmal was es will. Ich wollte in keinster Weise deinen Glauben beleidigen, nicht ist mir ferner. Jeder soll glauben, was er glaub, solange er nicht glaubt, er sei mehr als Andere. Ich hoffe du glaubst mir und streichst das innere Ausrufezeichen hinter meinem Namen.


    Hallo Bernd,


    ich glaube du hast recht, bin mir aber auch nicht sicher bezüglich der verwendeten Holzart. Mit sauberen Schnitten in Fichtenholz hab ich auch schon etliche Kämpfe gefochten. Zur Zeit nutze ich ein extrem scharfes Skalpell mit runder Klinge in solchen Fällen, damit ich auf kleinstem Raum gleichzeitig Druck und Schneidebewegung ausüben kann, wenn ich gegen die Faser schneide. Und ich achte bei der Planung besser darauf, das der Schnitt im Spätholz anfängt und endet. Die benötigte Präzision und Zeit ist kein Vergleich zu "homogeneren" Hölzern, aber ich mag Fichte.




    Grüße Christian

    Hallo Christian,

    ich finde das sehr gelungen. Vor allem das erste Relief wirkt sehr stark. Die Gewänder und das Eselsgesicht sehen toll aus. Ich habe das Gefühl, bei vertikal verlaufender Maserung wirkt das Relief irgendwie stärker, kann aber auch am Foto liegen.


    Verwirrt bin ich etwas vom letzten Bild. Ich muss zugeben, ich bin nicht so bewandert in dem Religionsthema. Das erste Bild zeigt die Sache mit der Abweisung der schwangeren Maria am Gasthof, das zweite die Geburt im Stall...aber im 3. Bild ist rechts eine Gruppe armer oder kranker Leute, und links steht ein Mann hinter dessen Schulter anscheinend eine Hexe im Mantel auf einem Besen schwebt. Was bedeutet das?


    Gruß

    Christian

    Hallo Bobbl,


    ich muss zugeben, dass ich keinerlei Erfahrung mit solchen Schleifmaschinen habe, und ich nicht ganz verstehe, worum es geht. Auf den ersten Blick wirkt es so, als würdest du jemandem 190€ geben, damit er dir eine Kiste baut, für ein Gerät, dass neu ab 30€ zu erwerben ist. In der Hoffnung, dass noch mehr Leute das kaufen möchten, und der Preis für die Kiste dann nur noch ca. das Doppelte des “einzukistenden“ Geräts beträgt ?!?


    Abgesehen von dem Kosten-Nutzen Faktor…wenn ich etwas einkisten würde, wären die ersten zwei Gedanken: Kann das heiß werden und kann sich da was dumm verkanten, und mir ins Gesicht fliegen. Hoffe das wurde bedacht.


    Aber, wie gesagt, ich kenne die Problematik nicht, und beschreibe nur, wie das auf mich wirkt. Wenn ich mir das basteln würde, würde ich als Frontplatte Plexiglas nehmen, mit entsprechenden Langlöchern im Bereich der Drehscheiben + Möglichkeit zum Ein/Aus schalten. Aber ich würde nie auf 60€ , 100€ oder gar 190€ kommen, oder ich habe was übersehen(was ich irgendwie hoffe)


    Gruß Christian

    Ah, verstehe. Ich schnitze selten Formen, die es in echt gibt, deshalb hab ich mit sowas wenig Erfahrung. Ich denke, man hätte von Anfang an, bzw. ab deinem Stand bei den Bildern #19 den Bereich der Flügel stehen lassen sollen, und nur den Rest "ausdünnen"; die Flügen liegen ja auf dem Vogel auf und sind keine Vertiefung. Dann am Ende Schnabel und Flügel ausarbeiten.

    Ich würde trotzdem noch was aus dem Vogel machen...muss ja nicht echt aussehen. Überleg dir was, und versuch es einfach.

    Wenn du jedoch diesen Vogel unbedingt umsetzen willst, glaube ich , du musst neu anfangen.




    Gruß Christian

    Hallo Addi,

    die Grundform ist ja ganz hübsch geworden, die Zirkelstiche sind ärgerlich, aber lehrreich.

    Aber wie kommt es zu den massiven Schäden an beiden Seiten? Sind das Öffnungen, um separat geschnitzte Flügel einzusetzen?

    Wenn nicht, weiß ich nicht, wie du das retten willst. Es ist schade, weil die Klebekante schön verläuft, und nach dem ölen hätten die leicht unterschiedlichen Holzfärbungen zwischen Rücken und Bauch toll gewirkt...

    Bin gespannt, wie es weiter geht und auf eine Erklärung für die "Seitenschäden"


    Gruß Christian

    Hallo Rainer,

    super Idee mit dem "Wechselrahmen". Kann man dann immer Anlass abhängig bestücken. Wenn ich das richtig sehe, ist der Baum auch austauschbar. So hätte man einen tollen, neutralen Rahmen, den man auch längs aufstellen/ hängen, und z.B. mit einer Grippenszene bestücken könnte.

    Die Eule finde ich gut getroffen. Tippe auf die klassische Waldohreule, für einen Uhu schaut sie zu freundlich.


    Super Geschenk, danke fürs zeigen.


    Gruß Christian

    Hallo Berkow,

    das sind alles einzelne lose kleine Stücke, die ich fürs Foto auf eine Teakholzschale gelegt hab. Bei dem "Frauenrumpf" hab ich einfach nur nach dem Maserverlauf geschnitzt, die Form ist Zufall. Mir macht zur Zeit das Schnitzen an sich sehr viel Spaß, das Ergebnis ist eher nebensächlich und soll nichts darstellen.


    Gruß Christian

    Hallo Isabella,


    momentan fehlt mir die Zeit für ein richtiges Schnitzprojekt, zu viele Pflichtaufgaben. Schnitze daher aus Reststücken kleine Phantasiegebilde, vor allem mit einem alten Skalpell und versuche mich an verschiedenem finishing.

    Gruß Christian