Hallo Martin,
für den ersten Versuch sieht das schon toll aus. Mach weiter!
Hallo Martin,
für den ersten Versuch sieht das schon toll aus. Mach weiter!
Ich suche mir immer Fotos aus allen möglichen Blickrichtungen von dem Tier, das ich schnitzen möchte: von vorn, Seitenansicht, von hinten, oben, unten, schräg von oben, Dreiviertelansicht usw. Damit bekommt man ein besseres Gefühl für das Tier, wie lang ist die Schnauze, der Kopf, der Hals, wo genau setzen die Hörner an und solche Sachen. Wenn du Probleme bei der 3D-Umsetzung hast, würde ich auch ein Knetmodell empfehlen. Da kannst du so lange probieren, bis es passt.
Wenn du keine Fehler machst, lernst du auch nichts.
Super, gefällt mir, dass du dir dein Werkzeug selber machst!
Danke Mark,
für die kleinen Figuren hab ich nicht sehr lange gebraucht. Wenn ich die Rohlinge mit der Dekupiersäge ausschneide, sind sie ja schon fast fertig. Ich hab nie auf die Uhr gesehen (mach ich beim Schnitzen nie), fürs Schnitzen und Schleifen ev. eine Stunde, zusammenbauen und ölen ev. noch eine halbe Stunde dazu.
Viele Grüße Kritzel
Danke euch allen für die lieben Grüße. Ich möchte mich dem anschließen und wünsche euch weiterhin viel Spaß am Schnitzen.
Ich finde die Schale wunderschön. Die Beschenkten werden sich sicherlich freuen. Die "Kreuzung" der beiden Eichenarten fällt für mich unter künstlerische Freiheit, schließlich soll es kein botanisches Lehrstück sein.
Bei der Faserrichtung solltest du vor allem auf Stabilität achten. Beine, Ohren, Schnäbel usw. immer in Faserrichtung schnitzen, sonst brechen sie zu leicht ab.
Holz54, wenn es dich, bzw. deine Frau, glücklich macht, verkaufe ich sie dir.
Möchtest du alle 4?
Hallo Holz54, ich habe mich an den Zeichnungen von "Woodcarvers Workbook" orientiert. Außerdem habe ich jede Menge Fotos gesammelt und mir auf Youtube Elchvideos angeschaut. Bei den Videos habe ich darauf geachtet, wie sich so ein Elch bewegt. Ich mag es, wenn das Holz beim Schnitzen lebendig wird.
Hallo,
ich nehme die Späne auch zum Auspolstern, wenn ich meine Figuren mal transportiere, daneben geben sie ein super Bett für die Ostereier bei Ausstellungen ab. Und der Rest funktioniert wunderbar als Mulchdecke und zum Düngen von Sträuchern (Blaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Nadelbäume, Obstbäume) im Garten.
Brotschieber mit Brot vor einem Holzofen würden mir genügen. Alles andere wird zuviel. Ich finde so ein Schild muss einfach, klar und deutlich sein. Ähren bringe ich eher mit Bauern in Verbindung, als mit einem Bäcker.
Oder zwei Lausbuben (bis zur Taille zu sehen), die sich um eine große Bretzel zanken. Dabei reißt die Bretzel in der Mitte auseinander. Das ganze im Wilhelm Busch-Stil, so Max und Moritz mäßig.
Schminke-Farben sind gute Acrylfarben. Ich verwende sie auf Papier, Holz und Eiern und habe gute Erfahrungen damit gemacht.
Danke für den Tipp, Zillertaler. Ich werde es beim nächsten Mal probieren. Eigentlich kann man hier nur kleine Bilder hochladen. Wenn ich meine Originale hochladen möchte, bekomme ich den Hinweis, dass sie zu groß sind und es nicht geht.
Glatt geschliffen habe ich sie mit dem Dremel mit entsprechenden Schleifvorsätzen. Lärche ist im Kern schon etwas härter, vor allem wenn sie trocken ist. Die ausgeprägten Jahresringe können beim Schnitzen bisschen stören und kommen auch bei feinen Detailarbeiten nicht so gut. Bei solchen eher abstrakten Figuren finde ich sie schön.
Ich hatte schon daran gedacht, noch Reiher, Gänse, Enten, Schwäne usw. passend dazu zu machen. Damit wollte ich einen kleinen See oder ein Sumpfgebiet basteln, mal sehen.
Ich habe auch noch zwei größere Kraniche im gleichen Stil in Arbeit. Die werden ca. 30 cm hoch, müssen aber warten, bis mein momentanes Projekt fertig ist.
Das finde ich auch, mach unbedingt weiter.